Datenschutzerklärung
1. Vorbemerkungen
1.1. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes, insbesondere hinsichtlich der Services ROOBEO united und ROOBEO direct und der mit ihm verbundenen Webseiten, Onlineshops, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“ oder „Website“) auf. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z. B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
1.2. Anbieterin des Onlineangebotes und datenschutzrechtlich verantwortlich, ist die Roobeo GmbH, Kleine Präsidentenstraße 1, 10178 Berlin, Deutschland, Geschäftsführer: Michél-Philipp Maruhn, E- Mailadresse: info@roobeo.com (nachfolgend bezeichnet als „wir“ oder „uns“).
2. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
2.1. Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Lieferanten, Geschäftskunden (z.B. Handwerker), Interessenten und sonstige Besucher unseres Onlineangebotes. Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Nutzer“ sind geschlechtsneutral zu verstehen.
2.2. Zu den im Rahmen dieses Onlineangebotes verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular).
2.3. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, die Daten der Nutzer werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen (v.a. datenschutzrechtlichen) Erlaubnis verarbeitet. D. h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Bearbeitung von Aufträgen) sowie Online-Services erforderlich, bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, eine Einwilligung der Nutzer vorliegt, als auch aufgrund unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb und Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO).
2.4. Im Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage der Datenschutzverordnung (DSGVO), weisen wir darauf hin, dass die Rechtsgrundlage der Einwilligungen Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ist.
2.5. Im Rahmen eines Bestellvorgangs verarbeiten wir personenbezogene Daten (Vorname, Nachname, Personalnummer, E-Mail-Adresse und Telefonnummer). Diese Daten werden innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung und Speicherung besteht darin, dass sie für die Erfüllung eines Vertrags, wie in der DSGVO definiert, erforderlich ist.
3. Sicherheitsmaßnahmen
3.1. Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
3.2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
4. Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter
4.1. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, soweit dies für die Abwicklung von ROOBEO united bzw. ROOBEO direct notwendig ist.
4.2. Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
4.3. Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet.
4.4. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d. h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
5. Vertragliche Leistungen, Registrierung, Verarbeitung von Kundenprofilen, Bonität
5.1. Wir verarbeiten Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen sowie weitere Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) und soweit für die Belieferung erforderlich (z. B. für Dead-Drop Lieferungen in Fahrzeuge) auch Lokalisierungsdaten zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO.
5.2. Nutzer müssen ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Inhabern eines Nutzerkontos ist es möglich, Unterkonten zu erstellen. Für die Anlage eines Unterkontos werden vom Unterkontennutzer (i) Name, Vorname, (ii) die E-Mail Adresse und (iii) soweit für die Belieferung erforderlich (z. B. für Dead-Drop Lieferungen in Abstellräume) auch Standortdaten benötigt. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit beachtet. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
5.3. Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
5.4. Wir verarbeiten Nutzungsdaten unserer Kunden (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten sowie Bestellungen) in einem Nutzerprofil auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an Werbe- und Marktforschungszwecken gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Kunden z. B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen durch Einblendung innerhalb unseres Onlineangebotes vorzuschlagen oder um die Entwicklung unseres Geschäftsbetriebes zu analysieren.
5.5. Zu Hinweisen, bzw. Einwilligungstext im Hinblick auf die Prüfung der Bonität unserer Kunden, verweisen wir auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
6. Kontaktaufnahme
6.1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung verarbeitet.
6.2. Die Angaben der Nutzer können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM-System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden und müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben als Geschäftsbriefe für 6 Jahre gespeichert werden.
6.3 Als CRM-System nutzen wir Freshsales, eine Plattform von FreshWorks, 1250 Bayhill Drive, Suite 315, San Bruno, CA 94066, USA („Freshworks“). Freshsales ist ein allgemeines System zur Pflege von Kundenbeziehungen, während mit Freshdesk System Kontaktanfragen angenommen und verwaltet werden können. Freshchat dient dem Zweck der Kommunikation per Live-Chat.
Durch die Nutzung der vorgenannten Systeme werden die von Ihnen jeweils angegebenen Daten an Freshworks übermittelt und auf deren Servern in den USA gespeichert. Freshworks übermittelt diese Daten an externe Dienstleister, um ihre Leistungen anbieten zu können.
https://www.freshworks.com/terms/
https://www.freshworks.com/privacy/
https://www.freshworks.com/security/
https://www.advantipro.de/datenschutzerklaerung-und-widerrufshinweise/
6.4 Die telefonische Kontaktaufnahme erfolgt unter Inanspruchnahme der Dienstleistungen der sipgate GmbH, Gladbacher Str. 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen von sipgate können Sie hier einsehen: https://www.sipgate.de/datenschutz. Der Dienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
7. Kommentare und Beiträge
7.1. Wenn Nutzer Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen für 7 Tage gespeichert.
7.2. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
8. Erhebung und Zugriffsdaten
8.1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
8.2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
9. Cookies & Reichweitenmessung
9.1 Cookies sind kleine Textdateien bzw. Informationselemente, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen (für den späteren Abruf) abgelegt werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihrer Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Die Cookies haben dabei jeweils eine bestimmte Lebensdauer, die angibt, wie lange es auf Ihrem Endgerät gespeichert wird.
9.2 Indem Sie im Cookie-Banner (i) entweder auf „Alle Akzeptieren“ klicken (ii) oder den Regler nach rechts auf „Ein“ verschieben, soweit möglich (siehe essentielle Cookies, Typ 1, bei denen keine Anpassung möglich ist), stimmen Sie der Verwendung der Cookies im Einklang mit diesen Cookie-Informationen zu. Diese Wahl gilt dann bis zu ihrem Widerruf (z.B. durch Löschen der Cookies). Sie können durch die zuvor genannte Entscheidung selbst festlegen, welche Cookies verwenden werden können.
9.3 Unsere Webseite nutzt (i) temporäre Cookies und (ii) persistente Cookies. Zu den temporären Cookies zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Diese Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Genauer kann zwischen folgenden Cookies unterschieden werden:
o Essentielle Cookies (Typ 1)
o Funktionale & Performance Cookies (Typ 2)
o Andere Cookies (Typ 3)
9.4 Essentielle Cookies (Typ 1)
Essentielle oder mit anderen Worten, unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese identifizieren nicht Sie als Individuum. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Essentielle Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben müssen oder Sie erinnert werden, wenn Sie auf einer Seite einen bestimmten Text eingegeben haben und auf andere Seite zurückkehren wollen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von essentiellen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Aus diesem Grund können essentielle Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell im Browser zu deaktivieren. Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite führen.
9.5 Funktionale Cookies (Typ 2)
Funktionale Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Online-Funktionen anzubieten.
Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen mit der Folge, dass dein Nutzerverhalten auf anderen Webseiten nicht verfolgt werden kann. Rechtsgrundlage für die Nutzung der funktionalen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9.6 Performance Cookies (Typ 2)
9.6.1 Performance Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise festzustellen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren.
9.6.2 Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen.
9.6.3 Ferner erfassen wir Bewegungen, „Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die Nutzer besonders interessieren. Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine Identifikation des Nutzers zulassen. Die gesammelten Informationen sind aggregiert und ermöglichen uns keinen unmittelbaren Rückschluss auf deine Person. Sie dienen allein dazu, die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abzustimmen, das Nutzerlebnis zu verbessern und unser Angebot zu optimieren.
9.6.4 Rechtsgrundlage des Einsatzes von Performance-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.6.5 Eingesetzte Performance Cookies
9.6.5.1 Google Analytics
9.6.5.1.1 Wir setzen auf Grundlage einer vom Nutzer erteilten Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
9.6.5.1.2 Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
9.6.5.1.3 Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
9.6.5.1.4 Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
9.6.5.1.5 Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
9.7 Andere Cookies (Typ 3)
9.7.1 Abseits der (i) essentiellen und (ii) Funktionalitäts- und Performance Cookies, gibt es noch weitere Cookies, die bei uns zum Einsatz kommen.
9.7.2 Informationen, die wir mittels Cookies aus einer anonymisierten Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchern unserer Webseiten gewonnen haben, werden auch genutzt, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer hiervon profitieren, weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger interessieren könnten, angezeigt bekommen.
9.7.3 Hinzu kommen Marketing Cookies, die von externen Werbeunternehmen stammen (Third Party Cookies) und verwendet werden, um Informationen über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
9.7.4 Für alle nachfolgend genannten Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
9.7.5 Eingesetze Marketing Cookies (Typ 3)
9.7.5.1 Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden können. Das Tool selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Nur aus Gründen der Transparenz und des sachlichen Zusammenhangs wird Google Tag Manager hier genannt. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren.
Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese personenbezogenen Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen erfahren Sie unter: https://www.google.de/tagmanager/faq.html.
9.8 Kontrolle / Löschung von Cookies
9.8.1 Die meisten Internetbrowser sind standardmäßig so konfiguriert, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Einstellungen ändern, sodass Cookies abgelehnt werden oder Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies an Ihr Gerät gesendet werden. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um Cookies zu verwalten. Informationen dazu, wie Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung oder dem Hilfebildschirm Ihres Browsers.
9.8.2 Sie können Cookies des Typ 2 und Typ 3 ablehnen, indem Sie im Cookie-Banner auf der Website auf „Nur essentielle Cookies akzeptieren“ klicken.
10. Newsletter
10.1. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
10.2 Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.
10.3 Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
10.4 Wir versenden unsere Newsletter mithilfe von sendinblue. Dazu speichern wir neben Ihrer E-Mail-Adresse unter anderem auch die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang dieser Nachrichten einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen Informationen zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Die Speicherung und Verarbeitung der Daten erfolgt durch die Newsletter-Software sendinblue mit Sitz und Servern in der EU / Frankreich (https://de.sendinblue.com/sendinblue-email-marketing-reliable-platform/ und https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/).
10.5 Eine Weitergabe der Daten an unberechtigte Dritte erfolgt nicht. Durch die Verwendung der Software werden statistische Daten, wie bspw. die Öffnungsrate protokolliert. Diese Daten helfen uns dabei, die Inhalte für Sie besser aufbereiten zu können. Dem Erhalt dieser Informationen und Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck finden Sie in jeder Aussendung einen Abmelde-Link am Ende der E-Mail.
11. Facebook Fanpage
11.1 Roobeo betreibt auch eine Facebook Fanpage. Dies deshalb, um auf die Produkte aufmerksam zu machen, die Sie unter www.roobeo.com erwerben können und um mit Ihnen als Besucher unserer Facebook-Fanpage in Kontakt zu treten.
11.2 Der Europäische Gerichtshof hat im Juni 2018 entschieden, dass Seitenbetreiber einer Facebook-Fanpage, also Roobeo, und Facebook datenschutzrechtlich i.S.d. Art. 26 DSGVO gemeinsam verantwortlich sind. Gemeinsam Verantwortliche sind daher (i) Facebook und (ii) Roobeo. Zur datenschutzrechtlichen Aufgabenteilung zwischen Facebook und Roobeo siehe die nachfolgenden Absätze und die von Facebook veröffentlichte Ergänzung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
11.3 Facebook erstellt bei einer Facebook-Fanpage verschiedene anonyme statistische Daten in Form sog. Seiten-Insights (mehr zu den Seiten Insights finden Sie hier: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights). Auf die Erzeugung und Darstellung und die Verarbeitung der Insights-Daten haben wir als Betreiber der Fanpage keinen Einfluss. Eine Zuordnung von einzelnen Datensätzen zu bestimmten Nutzern erhalten wir dabei nicht. Allerdings werden diese Daten durch Facebook mithilfe von sog. Cookies generiert. Mehr zu Cookies erfahren Sie in Ziff. 10 dieser Datenschutzerklärung. Wir können lediglich bestimmte Parameter festlegen, welche Daten von welchen Zielgruppen erhoben werden. Welche Informationen seitens Facebook verwendet werden, können Sie den von Facebook bereitgestellten „Informationen zu Seiten-Insights Daten“ entnehmen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Dies sind zum Stand (Juni 2019):
o Aufrufen einer Seite bzw. eines Beitrags oder eines Videos von einer Seite
o Eine Seite abonnieren oder nicht mehr abonnieren
o Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
o Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
o Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
o Einen Seitenbeitrag verbergen oder als Spam melden
o Von einer anderen Seite auf Facebook oder von einer Webseite außerhalb von Facebook auf einen Link klicken, der zu der Seite führt
o Mit der Maus über den Namen oder das Profilbild einer Seite fahren, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen
o Auf den Webseiten-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
o Die Information, ob du über einen Computer oder ein Mobilgerät angemeldet bist, während du eine Seite besuchst oder mit ihr bzw. ihren Inhalten interagierst
Der Umfang der o.g. erhobenen Daten kann sich jedoch stets ändern, weswegen wir Sie bitten, den aktuellen Umfang unter dem vorstehend genannten Link direkt abzurufen.
11.4 Der Betrieb der Facebook-Fanpage und die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
11.5 Abweichend von Ziff. 16-18 ist Facebook für die Geltendmachung von Betroffenenrechten zuständig. Dies ergibt sich aus der folgenden Erklärung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum Facebook hat sich in dieser verpflichtet, die Verantwortung zu übernehmen. „Facebook Ireland stimmt zu, die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO).(…).“ Daher wenden Sie sich diesbezüglich bitte direkt an Facebook.
11.6 Auf dieser Webseite erfahren Sie mehr über die Ihnen zustehende Rechte und wie Sie diese geltend machen können: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
11.7 Sollten Sie bzgl. der Geltendmachung Ihrer Rechte Unterstützung benötigen, dann kontaktieren Sie uns gerne unseren externen Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 1.3). Wir werden versuchen Ihnen entsprechend weiterzuhelfen.
12. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
12.1. Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP- Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.
12.2. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
o Falls unsere Kunden die Zahlungsdienste Dritter (z. B. PayPal oder Sofortüberweisung) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind.
o Externe Schriftarten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
o Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
o Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
o Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Datenschutzerklärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
o Unser Onlineangebote nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
o Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion “Re-Tweet” werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
o Wir nutzen Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
o Die interne Suche nach Seiteninhalten und Produkten innerhalb unseres Onlineangebots wird mit Hilfe des Anbieters Algolia, 55, Rue d’Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich realisiert. Algolia hat Zugriff auf die im Webbrowser eingegebenen Suchanfragen. Dabei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Webseite gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Algolia, die Sie hier abrufen können: Algolia Datenschutzhinweise: https://www.algolia.com/policies/privacy.
13. Onlineformular
13.1 Wir nutzen Plugins der von JotForm Inc. betriebenen Seite jotform.com. Betreiber der Seiten ist die JotForm Inc., 111 Pine St. Suite 1815, San Francisco, CA 94111, USA.
13.2 Das Plugin stellt Ihnen eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme und Datenübermittlung per Formular zur Verfügung. Mit der Eingabe von Text und dem Betätigen des SENDEN Buttons in die entsprechende Box wird dieser Text an uns übermittelt und auf den deutschen Servern von JotForm Inc. gespeichert. Das gleiche gilt für von Ihnen hochgeladene Dateien. Wenn Sie eine unserer mit einem Jotform-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von JotForm Inc hergestellt. Dabei wird dem JotForm-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
13.3 Die Nutzung von Jotform erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
13.4 Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von JotForm Inc unter: https://www.jotform.com/privacy/.
14. Online-Seminare
14.1 Um Online-Seminare über das Internet durchzuführen, nutzen wir die Software von ClickMeeting. ClickMeeting ist für die Bereitstellung des Dienstes und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich. Zur Durchführung eines Online-Seminars werden daher Ihre Anmeldedaten (Firma, Vorname, Nachname, E-Mailadresse) an ClickMeeting übermittelt.
14.2 Wir haben mit ClickMeeting einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
14.3 Bei Registrierung und Teilnahme an einem Online-Seminar werden folgende Daten erhoben und bei ClickMeeting gespeichert: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Firma, Datum und Uhrzeit der Registrierung, Browser- und Systemdaten, IP-Adresse, Sprache, Zeitzone. Außerdem Daten, die Sie u.U. im Chatverlauf zur Verfügung stellen sowie Nutzungsdaten, die sich aus Registrierung und Teilnahme am Webinar ergeben.
14.4 Die im Rahmen des Webinars übermittelten Inhalte werden in der ClickMeeting-Lösung aufgezeichnet und gespeichert. Über die Chatfunktion übermittelte Informationen der Teilnehmer werden weder aufgezeichnet noch gespeichert.
14.5 Wir nutzen die Möglichkeit Online-Seminare anzubieten, um den Nutzern Funktionen unserer Plattform zu erläutern. In den vorgenannten Datenverarbeitungsvorgängen und den genannten Zwecken der Verarbeitung liegt unser berechtigtes Interesse basierend auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
15. Rechte der Nutzer
15.1. Nutzer haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die von uns über sie gespeichert wurden.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten, sofern zutreffend, Ihre Rechte auf Datenportabilität geltend zu machen und im Fall der Annahme einer unrechtmäßigen Datenverarbeitung, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
15.2. Ebenso können Nutzer Einwilligungen, grundsätzlich mit Auswirkung für die Zukunft, widerrufen. Möchten Sie von Ihren Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@roobeo.com.
16. Löschung von Daten
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D. h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten der Nutzer, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
17. Widerspruchsrecht
Nutzer können der künftigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen. Möchten Sie von Ihren Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@roobeo.com.
18. Änderungen der Datenschutzerklärung
18.1. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
18.2. Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: Oktober 2020